
Urlaubsbedingt konnte das Sportabzeichenteam die Veranstaltung mit dem eigenen Personal nicht selbst stemmen. Starke Unterstützung kam von anderen Abteilungen, insbesondere von Volleyball, die sehr viele Helfer stellten. Hervorzuheben ist hier Jakob von der Abteilung Volleyball, der sogar bei der Organisation und Helferbeschaffung und -einteilung ganz erheblich zum Erfolg und zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitragen hat. Aber auch das Team der Einschreibung aus dem Kreis des Jazztanzes (Abteilung Turnen) hat einen bärenstarken Job hingelegt und dafür gesorgt, dass Anmeldung und Einschreibung nahezu geräuschlos verliefen und sogar alle noch spontan erschienenen kurzentschlossenen Teilnehmer in die Veranstaltung aufgenommen werden konnten. Die Teams, die die Laufdisziplinen betreut haben, haben hervorragend zusammen gearbeitet, obwohl sie sich teilweise vorher nicht gekannt haben und mit dem Sporetabzeichen und teilweise mit der Leichtathletik überhaupt eigentlich keine Berührungspunkte hatten.
Gefreut haben wir uns auch über den Einsatz von Helfern im Hintergrund wie unseren "Ordnungshütern" Tobias (Badminton) und Thomas, die für einen reibungslosen Ablauf der Sprungdisziplinen gesorgt haben. Nicht zu vergessen das Team des Wettkampfbüros mit unserem Webmaster Udo, Karsten, Moni und Flo, unterstützt von unserem Kurier Katrin (Tanzsport), die das Erfassen der Ergebnisse und Schreiben der Urkunden so effizient gestaltet haben, dass wir vor der geplanten Zeit fertig waren. Ein ganz großes Dankeschön gilt auch unserem Stadionsprecher Jörg, der die Veranstaltung kurzweilig und sachkundig moderiert hat, obwohl er wusste, dass er noch den gesamten Nachmittag gefragt sein würde.
Das war eine Veranstaltung ganz unter dem Motto #wirsindeintracht - das war einfach großartig! Ein herzlichen Dankeschön allen Helferinnen und Helfern.
Dieses Motto galt auch für die teilnehmenden jungen Sportlerinnen und Sportler. So hatten wir nur eine einzige Teilnehmerin der Jahrgänge 2011 oder älter, die im Sprint die 100m bewältigen müssen. Ein Aufruf, ob sich im Publikum oder unter den jüngeren Teilnehmern Freiwillige finden würden, die zusammen mit dieser Sportlerin den 100m-Sprint bewältigen würden, fand unmitelbaren Zuspruch. So fanden sich im Handumdrehen vier jüngere Sportlerinnen und Sportler, die diese Distanz noch nie zuvor gelaufen waren und den Lauf gemeinsam absolviert haben und so einen einsamen Solosprint der älteren Teilnehmerin verhindert und zu einem echten Event gemacht haben. Und eine schlechte Figure haben die Jüngeren gewiss nicht gemacht.
Insgesamt hatten wir mit 76 Teilnehmenden fast genau so viele Aktive wie im vergangenen Jahr beim 75-jährigen Jubiläum (78). Neben denjenigen, die die Prüfungen mit Erfolg bewältigt haben, gab auch dieses Jahr wieder einige, die erkennen mussten, dass das Deustche Sportabzeichen keine ganz so einfache Sache ist und ein gewisses Maß an Fitness und Training voraussetzt.
Aktuell werten wir die Ergebnisse aus. Das kann einige Zeit dauern. Jeder Teilnehmende wird persönlich informiert, ob die Prüfung bestanden worden ist und wo ggfs. noch "nachgearbeitet" werden muss.
Anmerkung eines Insiders: Oliver Stronzik, der Verantwortiche für die tolle Veranstaltung, darf in der Aufstellung der vielen Mitwirkenden natürlich nicht fehlen. Seine Vorbereitung, die Schwerstarbeit am Wettbewerbstag und die folgende Nachbearbeitung verdienen unser höchstes Lob.